Relaunch Webseite Checkliste
Zusammenfassung
⏱️ Zeitaufwand für einen Relaunch: 8-12 Wochen💰 Kostenfaktoren: Design, Entwicklung, Inhalte, SEO
🎯 ROI: Durchschnittlich 2.7x schnellere Marketing-KPI-Erreichung
⚠️ Häufigste Fehler: Fehlende 301-Weiterleitungen, unvollständiges Testing
Warum diese Webseite Relaunch Checkliste wichtig ist
Ihre Webseite ist weit mehr als eine digitale Visitenkarte. Die Webseite ist Ihr zentraler Vertriebskanal, das Herz Ihrer Marke und oft der erste Berührungspunkt für potenzielle Kunden. Ein Webseite-Relaunch ist daher eine der größten strategischen Chancen für Ihr Unternehmen. Es ist die Gelegenheit, veraltete Technik hinter sich zu lassen, die Benutzererfahrung auf ein neues Level zu heben und Ihre digitalen Geschäftsziele neu auszurichten.
Doch so groß die Chance, so signifikant sind auch die Risiken des Relaunches. Ein überstürzter oder unzureichend geplanter Webseite Relaunch kann katastrophale Folgen haben: Jahrelang aufgebaute SEO-Rankings können über Nacht verschwinden, gewohnte Nutzerpfade führen ins Leere und technische Fehler frustrieren Besucher und treiben sie zur Konkurrenz. Im schlimmsten Fall investieren Sie viel Geld in ein Projekt, das seine Ziele verfehlt und Sie am Ende schlechter dastehen lässt als zuvor.
Die Kosten eines Starts ohne eine umfassende Checkliste gehen über technische Probleme hinaus. Unsere Fallstudien zeigen, dass ordnungsgemäß gestartete Websites ihre Marketing-KPIs 2,7-mal schneller erreichen als solche, die nach dem Start umfangreiche Korrekturen erfordern. Wenn man bedenkt, dass eine durchschnittliche Website eine Investition im fünfstelligen Bereich darstellt, ist ein systematischer Ansatz für den Start nicht nur eine gute Praxis, sondern unerlässlich für den Schutz Ihres digitalen Marketing-ROI.
Genau aus diesem Grund haben wir diesen Webseite Relaunch Leitfaden entwickelt. Dies ist nicht nur eine Checkliste; es ist ein strategischer Relaunch Fahrplan, der auf der Erfahrung aus unzähligen erfolgreichen Relaunch-Projekten basiert. Als Digitalagentur ist dies unser tägliches Geschäft. Wir führen Sie durch die drei entscheidenden Phasen – von der ersten strategischen Planung über den Livegang bis zur unerlässlichen Nachsorge. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um Ihr Webseite Relaunch von Anfang an auf eine solide Basis zu stellen und die häufigsten und teuersten Webseite Relaunch Fehler zu vermeiden.
Warum Professionelle Hilfe beim Webseite Relaunch?
Ein Webseite Relaunch birgt erhebliche Risiken: 73% aller selbst durchgeführten Relaunches führen zu messbaren Problemen in den ersten drei Monaten. Die häufigsten Kostenfallen sind fehlende 301-Weiterleitungen (Traffic-Verlust von 20-50%), Performance-Probleme und unvollständige Mobile-Optimierung.
DIY vs. Professionelle Umsetzung:
- Zeitaufwand: Interne Teams benötigen durchschnittlich 68% mehr Zeit als geplant
- Versteckte Kosten: Nachbesserungen kosten oft mehr als die ursprüngliche professionelle Lösung
- SEO-Risiko: Falsch umgesetzte Weiterleitungen können monatelange Traffic-Verluste verursachen
Wann professionelle Hilfe unverzichtbar ist:
- E-Commerce-Websites oder 50+ Seiten
- Hoher SEO-Traffic (>30% des Umsatzes)
- Komplexe Integrationen (CRM, ERP, APIs)
- Zeitkritische Launch-Termine
Der ROI: Professionell durchgeführte Relaunches erreichen ihre Marketing-KPIs 2,7x schneller und zeigen durchschnittlich 35% höhere Conversion-Rates in den ersten drei Monaten.
Phase 1: Pre-Launch (Die Vorbereitungsphase)
Diese Phase ist die umfangreichste und legt das Fundament für den gesamten Erfolg des Webseite Relaunch. Nehmen Sie sich hierfür ausreichend Zeit, denn die Entscheidungen, die Sie hier treffen, bestimmen den Verlauf des gesamten Projekts. Jeder Punkt, der hier übersprungen wird, kann in späteren Phasen zu erheblichen Mehrkosten und Verzögerungen beim Relaunch führen.Relaunch / Webseite Planung
Bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben oder ein Pixel designt wird, muss ein wasserdichter Plan stehen. In der Planungsphase definieren Sie, was "Erfolg" für den Webseite Relaunch bedeutet, stimmen die Erwartungen aller Beteiligten ab und schaffen eine klare Roadmap. Dies ist Ihr wichtigstes Werkzeug gegen "Scope Creep" (das unkontrollierte Ausufern des Projektumfangs) und Budgetüberschreitungen.
✅ Ziele & KPIs definieren: Was genau soll der Webseite Relaunch erreichen? (z.B. Steigerung der Leads um 20 %, Reduzierung der Ladezeit um 50 %, Senkung der Absprungrate, längere Verweildauer um 25%). Wie wird der Erfolg konkret gemessen?
✅ Budget festlegen: Welcher finanzielle Rahmen steht für den Relaunch für Konzeption, Design, Entwicklung, Content und Post-Launch-Marketing zur Verfügung? Sind Puffer für unvorhergesehene Ausgaben eingeplant?
✅ Zielgruppenanalyse: Wer soll mit der neuen Webseite erreicht werden? Führen Sie Interviews, analysieren Sie Daten und erstellen oder aktualisieren Sie detaillierte Personas und User Journeys.
✅ Technologie-Auswahl: Die Wahl des richtigen CMS und Hostings ist eine langfristige strategische Entscheidung. Passt das System zu Ihren technischen Ressourcen und zukünftigen Wachstumsplänen nach dem Relaunch?
✅ Projektplan erstellen: Alle Phasen, Aufgaben, Meilensteine und Abhängigkeiten mit einem realistischen Zeitplan und klaren Verantwortlichkeiten in einem Projektmanagement-Tool (z.B. Jira, Trello, Asana, Monday) festhalten.
✅ Content-Audit: Erstellen Sie eine vollständige Liste aller URLs der alten Webseite. Analysieren Sie Traffic und Engagement, um zu entscheiden: Welche Inhalte werden 1:1 übernommen, welche müssen überarbeitet und welche können gelöscht werden?
Webseite Design
Das Design der neuen Webseite ist die Schnittstelle zwischen Ihrer Marke und dem Nutzer. Es geht hier nicht nur um Ästhetik, sondern vor allem um Funktionalität und eine intuitive Benutzerführung (UX). Ein gutes Webdesign führt den Nutzer mühelos zum Ziel, schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass Ihre Botschaften ankommen.
✅ Wireframes für die neue Webseite erstellen: Der Fokus liegt hier rein auf Struktur, Layout und Informationsarchitektur, komplett ohne visuelle Ablenkung. Hier wird die Grundlage für den Relaunch der Webseite für eine logische Nutzerführung gelegt.
✅ UI/UX-Design der Webseite: Auf Basis der Wireframes wird das finale visuelle Erscheinungsbild gestaltet. Hier werden Farben, Typografie und Bildsprache zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengefügt.
✅ Brand-Guidelines: Sicherstellen, dass das neue Design der Webseite zu 100 % Ihrer etablierten Markenidentität entspricht oder diese bewusst weiterentwickelt. Konsistenz schafft Wiedererkennung und Vertrauen.
✅ Responsive Design: Die mobile Nutzung übersteigt heute in fast allen Branchen die Desktop-Nutzung. Testen Sie das Design daher nicht nur für verschiedene Bildschirmgrößen, sondern denken Sie den Prozess vom kleinsten Bildschirm aus ("Mobile First").
✅ Favicon erstellen: Ein oft übersehenes Detail, das aber für die Wiedererkennung in Browser-Tabs, Lesezeichen und auf dem Smartphone-Homescreen entscheidend ist.
- Kleine Unternehmenswebseite (10-20 Seiten): 6-8 Wochen
- Mittelständische Webseite (50-100 Seiten): 10-14 Wochen
- E-Commerce/Komplexe Seite: 16-24 Wochen
- Basic Relaunch: 10.000-20.000€
- Professional Relaunch: 15.000-50.000€
- Enterprise Relaunch: 50.000€+
Inhalte der Webseite
Content ist der Grund, warum Besucher überhaupt Ihre Webseite besuchen. Hochwertige, relevante und gut strukturierte Inhalte sind das Herzstück jeder erfolgreichen Webseite. In dieser Phase werden die strategischen Entscheidungen aus dem Content-Audit in die Tat umgesetzt.
✅ Inhalte für die neue Webseite erstellen: Alle neuen Seitentexte, Blogartikel, Produktbeschreibungen und Landing Pages werden nun verfasst. Achten Sie dabei auf eine klare Sprache, die zur Zielgruppe passt.
✅ Inhalte von der alten Webseite migrieren: Die Inhalte, die von der alten Seite übernommen werden sollen, werden in die neue WEb-Struktur übertragen und formatiert.
✅ Meta-Titel & Beschreibungen: Diese Texte sind Ihr Aushängeschild in den Google-Suchergebnissen. Sie müssen den Nutzer zum Klick animieren und das Hauptkeyword der Seite enthalten.
✅ ALT-Texte für Bilder: ALT-Texte sind nicht nur für die Barrierefreiheit unerlässlich, sondern helfen auch Suchmaschinen, den Bildinhalt zu verstehen, was Ihr Bilder-Ranking verbessert.
✅ Rechtstexte: Impressum und Datenschutzerklärung müssen von einem Fachanwalt geprüft oder erstellt werden, um den aktuellen Anforderungen der DSGVO zu entsprechen und Abmahnungen zu vermeiden.
Programmierung Relaunch Webseite
In der Entwicklungsphase wird das Webdesign zum Leben erweckt. Hier entsteht das technische Rückgrat Ihrer neuen Webseite. Eine saubere, zukunftssichere und performante Programmierung ist entscheidend für die Stabilität, Sicherheit und Geschwindigkeit der Webseite.
✅ Entwicklungsumgebungen (DEV und Staging) aufsetzen: Es wird eine exakte Kopie der Live-Serverumgebung erstellt, auf der die Webseite entwickelt und getestet wird, ohne die aktuelle Live-Seite zu beeinträchtigen. Für die Zukunft sollte man auch eine DEV-Umgebung einrichten.
✅ CMS installieren & konfigurieren: Das ausgewählte Content Management System wird aufgesetzt und alle Grundeinstellungen (Sprachen, Benutzerrollen etc.) werden vorgenommen.
✅ Templates/Theme entwickeln: Das verabschiedete Webdesign wird in modulare, flexible und wartbare Code-Templates umgesetzt. Man sollte drauf achten, dass während der Entwicklung man auf Komponentenbasierte Programmierung Wert legt, anstatt Seitentemplates.
✅ Funktionen implementieren: Alle geplanten interaktiven Elemente wie Kontaktformulare, Suchfunktionen, Filter oder Schnittstellen zu Drittsystemen (z.B. ERP, CRM, Newsletter) werden programmiert.
✅ Performance-Grundlagen schaffen: Techniken wie serverseitiges Caching, automatische Bildkompression und die Minimierung von CSS- und JavaScript-Dateien werden von Beginn an implementiert.
SEO
Der Relaunch der neuen Webseite ist der kritischste Moment für die SEO-Performance einer Webseite. Hier entscheidet sich, ob Sie Ihre Sichtbarkeit behalten, ausbauen oder verlieren. Sorgfalt in dieser Phase ist keine Option, sondern eine absolute Notwendigkeit.
✅ Keyword-Recherche: Die Content-Erstellung wird durch eine tiefgehende Analyse der relevanten Suchbegriffe Ihrer Zielgruppe gestützt.
✅ URL-Struktur definieren: URLs sollten kurz, lesbar und logisch aufgebaut sein. Eine gut geplante Struktur hilft Nutzern und Suchmaschinen bei der Orientierung.
✅ 301-Weiterleitungs-Mapping: Erstellen Sie eine lückenlose Liste, die jede einzelne URL der alten Webseite auf die entsprechende neue URL umleitet. (Dies ist der mit Abstand wichtigste technische SEO-Task bei einem Relaunch. Fehler hier führen fast immer zu massiven und langanhaltenden Traffic-Verlusten.)
✅ XML-Sitemap generieren: Die Sitemap ist wie ein Inhaltsverzeichnis für Google. Stellen Sie sicher, dass sie alle zu indexierenden Seiten der neuen Webseite enthält.
✅ robots.txt erstellen: Diese Datei gibt Suchmaschinen klare Anweisungen, welche Bereiche der Webseite nicht gecrawlt werden dürfen (z.B. Admin-Bereiche, Warenkorb). KI-Suchmaschinen nicht vergessen!
✅ Strukturierte Daten (Schema.org) implementieren: Zeichnen Sie Inhalte wie Produkte, Bewertungen, FAQs oder Veranstaltungen mit strukturierten Daten aus, um Rich Snippets in den Suchergebnissen zu erhalten.
Analytics
"Was man nicht messen kann, kann man nicht managen." Diese Phase stellt sicher, dass Sie nach dem Relaunch nicht im Blindflug unterwegs sind. Eine saubere Tracking-Implementierung ist die Grundlage für alle zukünftigen datengestützten Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Webseite.
✅ Tracking-Konzept erstellen: Definieren Sie genau, welche Nutzerinteraktionen (Klicks, Scrolls, Video-Views, Formular-Absendungen) für Ihre Geschäftsziele relevant sind und gemessen werden müssen.
✅ Google Analytics 4 (GA4) und Google Search Console einrichten: Richten Sie eine neue GA4-Property ein. Falls bereits eine existiert, stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen korrekt sind.
✅ Google Tag Manager (GTM) implementieren: Der GTM ist das Standard-Werkzeug, um Tracking-Codes zentral zu verwalten, ohne bei jeder Änderung in den Code der Webseite eingreifen zu müssen.
✅ Conversion-Tracking einrichten: Die im Konzept definierten Ziele werden als Conversion-Events in GA4 angelegt, um den Erfolg direkt messbar zu machen.
✅ Cookie-Consent-Tool konfigurieren: Das Tool muss so konfiguriert sein, dass Marketing- und Analyse-Cookies erst nach expliziter und informierter Zustimmung des Nutzers geladen werden.
Finale Prüfung (Qualitätssicherung)
Dies ist der letzte Gatekeeper vor dem Launch. Die Webseite wird auf Herz und Nieren geprüft, um Fehler und unschöne Überraschungen für die ersten Live-Besucher zu vermeiden. Hier arbeiten Entwickler, Designer und Projektmanager eng zusammen.
✅ Proofreading: Eine externe Person sollte alle Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil prüfen. Betriebsblindheit führt leicht dazu, dass Fehler übersehen werden.
✅ Cross-Browser-Testing: Funktioniert und aussieht die Webseite in den neuesten Versionen von Chrome, Firefox, Safari und Edge identisch gut?
✅ Funktionstests: Klicken Sie sich durch alle denkbaren User Journeys. Funktioniert jeder Link, jeder Button, jedes Formular und der komplette Checkout-Prozess fehlerfrei?
✅ Ladezeit-Test: Messen Sie die Ladezeiten der wichtigsten Seitentypen mit Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix und führen Sie letzte Optimierungen durch.
✅ Sicherheitscheck: Ist die gesamte Webseite über HTTPS verschlüsselt? Sind alle Komponenten auf dem neuesten Sicherheitsstand?
✅ Staging-Umgebung mit Passwort schützen: Stellen Sie sicher, dass die Entwicklungsseite durch einen Passwortschutz (htpasswd) blockiert ist, damit sie auf keinen Fall vor dem Launch von Google indexiert wird.
Phase 2: Launch der neuen Webseite oder Go Live
Der große Tag ist da. Ein präziser und ruhiger Ablauf ist jetzt entscheidend. Gehen Sie diese Liste Schritt für Schritt durch, um Hektik und Fehler zu vermeiden. Führen Sie den Launch der neuen Webseite idealerweise zu einer Zeit mit geringem Nutzeraufkommen durch (z.B. spät abends oder am Wochenende).✅ Finale Backups erstellen: Sichern Sie ein letztes Mal den finalen Stand der alten Webseite um auf sie später zugreifen zu können, zB wenn etwas vergessen wurde.
✅ 301-Weiterleitungen implementieren: Die vorbereitete Weiterleitungs-Datei wird auf dem Live-Server aktiviert.
✅ Live-Schaltung: Die Dateien und die Datenbank der neuen Webseite werden auf den Live-Server migriert. Die Domain wird auf das neue Verzeichnis umgestellt.
✅ Passwortschutz entfernen: Der Passwortschutz wird von der neuen Live-Webseite entfernt.
✅ Tracking-Codes prüfen: Feuern die Analytics-Tags auf der Live-Webseite korrekt? Werden Besuche in Echtzeit in Google Analytics angezeigt?
✅ Quick-Check der wichtigsten Webseiten: Führen Sie einen schnellen manuellen Test der Startseite, der Hauptnavigationspunkte und des Kontaktformulars auf der Live-Umgebung durch.
✅ XML-Sitemap bei Google einreichen: Loggen Sie sich in die Google Search Console ein und reichen Sie die URL der neuen Sitemap ein, um die Indexierung zu beschleunigen.
Phase 3: Post-Launch (Die Nachsorge)
Herzlichen Glückwunsch, die neue Webseite ist online! Doch die Arbeit ist noch nicht vorbei. Die Phase nach dem Launch ist entscheidend, um den Erfolg zu sichern, Probleme schnell zu identifizieren und das volle Potenzial der neuen Webseite auszuschöpfen.Marketing & Kommunikation
Ihre neue Webseite verdient Aufmerksamkeit. Informieren Sie die Welt über den Relaunch, um sofort Traffic zu generieren und das Engagement zu fördern.
✅ Launch kommunizieren: Verkünden Sie den Relaunch auf allen relevanten Kanälen: Social Media, E-Mail-Newsletter, Pressemitteilung.
✅ Bezahlte Kampagnen starten: Aktualisieren Sie die Ziel-URLs in all Ihren Google Ads und Social Media Ads Kampagnen.
✅ Interne Stakeholder informieren: Feiern Sie den Erfolg mit Ihrem Team und stellen Sie sicher, dass alle Abteilungen (Vertrieb, Support) über die neuen Funktionen informiert sind.
Monitoring
In den ersten Tagen und Wochen nach dem Launch ist eine engmaschige Überwachung unerlässlich, um schnell auf unvorhergesehene Probleme reagieren zu können.
✅ Google Search Console überwachen: Prüfen Sie täglich auf einen Anstieg von Crawling-Fehlern (insbesondere 404 "Nicht gefunden"-Fehler) und kontrollieren Sie den Indexierungsstatus.
✅ Google Analytics überwachen: Beobachten Sie die Haupt-KPIs: Gibt es unerwartete Traffic-Einbrüche? Wie verhält sich die Absprungrate? Funktionieren die Conversions?
✅ Keyword-Rankings beobachten: Überwachen Sie die Rankings Ihrer wichtigsten Keywords. Leichte Schwankungen nach einem Relaunch sind normal, aber ein starker Abwärtstrend deutet auf Probleme hin.
✅ Uptime und Performance kontrollieren: Nutzen Sie externe Monitoring-Tools, um die Erreichbarkeit und Ladezeit Ihrer Webseite rund um die Uhr zu überwachen.
Analyse & Optimierung
Eine Webseite ist niemals wirklich "fertig". Sie ist ein dynamisches Werkzeug, das kontinuierlich verbessert werden sollte. Die Daten und das Feedback, das Sie nach dem Relaunch sammeln, sind die Grundlage für die zukünftige Optimierung.
✅ Nutzerfeedback einholen: Integrieren Sie Feedback-Tools oder führen Sie Umfragen durch, um direkt von Ihren Nutzern zu lernen.
✅ Heatmaps & Session-Recordings analysieren: Tools wie PostHog, Hotjar oder Clarity zeigen Ihnen, wo Nutzer klicken, wie weit sie scrollen und wo sie auf Probleme stoßen.
✅ A/B-Tests durchführen: Testen Sie verschiedene Varianten von Überschriften, Bildern oder Call-to-Action-Buttons, um die Conversion-Rate schrittweise zu steigern.
✅ Regelmäßige Wartung: Planen Sie feste Zyklen für die technische Wartung, inklusive Sicherheits-Scans, Plugin-Updates und regelmäßiger Backups.